Übung: Wasserentnahme aus offenem Gewässer & Gerätekunde
Grundlage war die Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3, insbesondere der Aufbau einer Saugleitung sowie der sichere Umgang mit verschiedenen technischen Geräten.
Inhalte der Übung im Überblick:
Saugleitung vom Dach entnehmen
Gemeinsam wurde die Saugleitung vom Fahrzeugdach entnommen, gekuppelt und mit Leinen gesichert. Hier stand das korrekte und zügige Arbeiten im Trupp im Vordergrund.
Zu Wasser bringen und Ansaugen
Die fertig gekuppelte Saugleitung wurde durch den Trupp zu Wasser geführt. Anschließend übernahm der Maschinist das Ansaugen über die Feuerlöschkreiselpumpe.
Wasserabgabe vorbereiten
Zur Wasserabgabe wurde ein Aufbau mit 5 Meter B-Schlauch, Verteiler und B-Strahlrohr sowie einem Wasserwerfer vorbereitet.
Einsatz der Tauchpumpe
Für den Einsatz bei Wasserschäden in Kellern wurde die Tauchpumpe in Betrieb genommen. Dabei lag der Fokus auf der Funktionsprüfung und dem richtigen Handling.
Neues Zubehör kennenlernen
Im Anschluss wurde das neu angeschaffte Zubehör zur Tauchpumpe vorgestellt und getestet. So konnten sich alle Kameradinnen und Kameraden mit den Erweiterungen vertraut machen.
Stromerzeuger und Lichtmast testen
Auch der Stromerzeuger wurde angeschlossen und betrieben – insbesondere zur Einspeisung eines externen Lichtmasten. Damit wurde das Zusammenspiel zwischen Stromversorgung und Lichttechnik geübt.
Ziel der Übung
Die Übung diente vor allem dem Festigen grundlegender Handgriffe, dem Kennenlernen neuer Technik sowie dem gemeinsamen Üben. Besonders das richtige Kuppeln, Sichern und Ansaugen der Saugleitung sowie der Einsatz der Tauchpumpe standen im Mittelpunkt.
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten für ihren Einsatz und die engagierte Teilnahme!
📸 FF Bibergau