Übung - Löschen von Bränden mit PV-Anlagen

29.03.2023
Feuerwehr Übung
Ein Problem, dass die Feuerwehr früher nicht kannte. Mehr als 2 Millionen Photovoltaikanlagen (PV) gibt es mittlerweile auf Deutschlands Dächern. Dadurch steigt das Risiko, mit ihnen bei einem Hausbrand in Kontakt zu kommen. Aus diesem Grund fand unsere Übung zu diesem Thema statt.

Nachdem die Tage durch die Zeitumstellung wieder länger werden, konnten wir diesen Mittwoch die erste praktische Übung durchführen.
Thema hierbei war der Brand von Gebäuden mit PV-Anlagen auf dem Dach. PV-Anlagen können bis zu 1.000 Volt Gleichspannung führen.
Deshalb ist es wichtig, bei solchen Einsätzen einen entsprechenden Sicherheitsabstand einzuhalten. Hierzu hilft uns die sog. 1/5/10-Regel (Abstand von 1 m, 5 m und 10 m, je nach Sprühbild des Hohlstrahlrohres und der möglichen Spannung der Anlage, siehe Foto).
Erschwerend war für uns ebenfalls, dass direkt neben dem Gebäude eine Hochspannungsfreileitung in ein Trafo-Häuschen führt. Auch hier gilt: Abstand halten.
Zudem konnten wir die Einsatzabläufe eines Brandeinsatzes nochmals auffrischen, sodass jeder im Fall der Fälle weiß, was er zu tun hat.

(1. Praktische Übung im Jahr 2023)